Unternehmen können auch trotz hervorragender und umsichtiger Führungskräfte in die Krise kommen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und können beispielhaft in einer nachteiligen Veränderung des Marktes, dem Wegfall wichtiger Kunden oder Lieferanten, größeren Zahlungsausfällen oder veränderten Finanzierungsbedingungen liegen. Eventuell ist die Krise auch ein Ergebnis schleichender Prozesse über einen längeren Zeitraum.
Unser Ziel ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens wiederherzustellen.
Wir wollen, dass Sie gerade in dieser schwierigen Situation als Vertrauenspersonen und Partner erleben! Sie erhalten vor Beginn der Beratung ein verbindliches Angebot, über das Sie entscheiden können. Böse Überraschungen soll es für keine Seite geben.
Wir analysieren anhand der Ihnen vorliegenden Unterlagen aus dem Rechnungswesen sowie Ihrer zusätzlichen Informationen, ob eine Insolvenzpflicht ausgeschlossen und damit eine weitere Hilfe möglich ist. Dafür werden wir uns bis zu einem Tag für Sie Zeit nehmen. Hierfür verrechnen wir eine Pauschale in Höhe von 400 EUR zzgl. USt. Für Beratungen mit einer Entfernung von mehr als 50 km wird eine Fahrpauschale vereinbart.
Wir ermitteln konkrete Maßnahmen zur Wiederherstellung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens, nach deren Umsetzung eine positive Fortführungsprognose bescheinigt werden kann. Soweit sinnvoll, führen wir mit Ihnen auch ein erstes Gespräch mit Ihrer Hausbank oder anderen Hauptgläubigern.
In dieser Beratungsphase setzen wir mit Ihnen den erstellten Maßnahmenplan zur Schwachstellenbeseitigung konsequent um, führen gemeinsam weitere Gespräche mit den Gläubigern, erstellen Rentabilitäts- und Liquiditätspläne und bauen ein wirksames Controlling auf, um die Erfolge laufend sichtbar zu machen. In allen Phasen binden wir Ihren Steuerberater und evtl. Rechtsanwalt mit ein. Diese wichtigste Phase der Beratung erfordert einen regelmäßigen Kontakt und läuft regelmäßig über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten.